Berufsvorbereitende Maßnahmen im bsw geben Orientierung und unterstützen Euch auf dem Weg zur Ausbildung

Ihr seid Schulabsolventen und habt noch keine Ausbildungsstelle? Kein Problem! Das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft (bsw) hat coole Angebote zur Berufsvorbereitung für euch:

  • Berufsvorbereitungsjahr (BVJ): Hier könnt ihr eure Berufsausbildungsreife und den Hauptschulabschluss erlangen.
     
  • Berufsgrundbildungsjahr (BGJ): In den Bereichen Ernährung, Gästebetreuung, hauswirtschaftliche Dienstleistungen, Farbtechnik und Raumgestaltung könnt ihr eine einjährige Ausbildung machen. Bei erfolgreichem Abschluss könnt ihr direkt ins zweite Ausbildungsjahr einsteigen.
  • Jugendwerkstatt Spurwechsel: Für alle bis 27 Jahre! Hier könnt ihr in den Bereichen Holz/Metall, Fahrrad, Raumdesign und Alltagsbegleitung eure Zukunft selbst in die Hand nehmen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Praktika zu machen und in andere Berufsfelder reinzuschnuppern.

Was ist das Berufsvorbereitungsjahr?

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) ist eine einjährige oder zweijährige Vollzeitschule mit Ferien nach dem sächsischen Ferienplan.
Das Schuljahr beginnt am 6. September 2021Im BVJ erhältst du erste theoretische und praktische Einblicke in zwei Berufsfelder deiner Wahl. Zusätzlich kannst du dein Wissen in den allgemeinen Unterrichtsfächern wiederholen und festigen. Wenn du das BVJ erfolgreich bestehst, erhältst du ein Zeugnis, das dem Hauptschulabschluss an Oberschulen gleichgestellt ist. Mit der Teilnahme am BVJ erfüllst du deine Berufsschulpflicht. 
  
Zugangsvoraussetzungen:

Aufgenommen werden Abgänger der Lernförderschule und Oberschule ohne Schulabschluss, die berufsschulpflichtig und noch keine 18 Jahre alt sind.

Ziel des BVJ:

Ziel des Berufsvorbereitungsjahres (BVJ) ist das Erreichen der Berufsausbildungsreife und ein dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsabschlusses.

Ausbildung:

Neben den berufsübergreifenden Fächern Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Wirtschafts- und Sozialkunde, Englisch und Sport werden die Schülerinnen und Schüler in den fachpraktischen Berufsfeldern:

  • Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen
  • Wirtschaft/ Verwaltung
  • Bautechnik/Metalltechnik

unterrichtet.


Dauer/Praktika:

Das Berufsvorbereitungsjahr dauert insgesamt ein oder zwei Jahre.
Es umfasst neben dem berufsbildenden fachtheoretischen und fachpraktischen Unterricht zwei 14-tägige Fachpraktika in einem regionalen Unternehmen.

 Abschlussprüfung

Die Prüfung ist in Form einer komplexen Arbeitsaufgabe, bestehend aus Aufgaben des fachübergreifenden Unterrichtes und fachpraktischer Aufgaben der Berufsfelder zu absolvieren.

Ein BVJ kann an unseren Standorten in Döbeln, Bischofswerda und Auerbach absolviert werden.

https://www.bsw-berufsschulzentrum-doebeln.de/

https://www.berufsschule-bischofswerda.de/berufsvorbereitung

https://www.berufsschule-auerbach.de/berufsvorberitungsjahr-bvj

In den beiden Berufsfeldern:

  • Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen 
  • Farbtechnik und Raumgestaltung

können die Schülerinnen und Schüler bei uns eine einjährige Ausbildung in einem einschlägigen Ausbildungsberuf absolvieren. Im Berufsfeld Ernährung, Gästebetreuung und hauswirtschaftliche Dienstleistungen sind zum Beispiel die Berufe Koch, Restaurantfachmann oder Hauswirtschafter und im Berufsfeld Farbtechnik/Raumgestaltung die Berufe Maler und Lackierer, Fahrzeuglackierer oder Raumausstatter vertreten. Bei erfolgreichem Abschluss kann die Übernahme in das zweite Ausbildungsjahr des jeweiligen Ausbildungsberufes erfolgen.

Produktblatt BGJ

Informiere Dich unter der Telefonnummer: 03594/777960 oder bewirb Dich gleich unter: 

bs-bischofswerda@~@bsw-mail.de

Weitere Informationen zum BGJ und zur Berufsvorbereitung in Bischofswerda gibt es hier.

 

Hat dir das Jobcenter, die Agentur für Arbeit oder das Jugendberatungscenter den Tipp gegeben in einer Jugendwerkstatt mit zu machen? Dann komm zu uns und schau dir alles an und probier dich aus!

Junge Menschen im Alter von bis zu 27 Jahren nehmenin den Bereichen Holz/Metall, Fahrrad, Raumdesignund Alltagsbegleitung ihre Zukunft in die eigenen Hände. Ebenso kannst du dich für Praktika entscheiden, um in andere Berufsfelder reinzuschnuppern. Neben Lernaufgaben erlebst du mit uns zudem auch vieles, was einfach Spaß macht.Unser Team unterstützt dich dabei, deinen eigenen Weg zu gehen und macht dich fit für deine zukünftige berufliche Entwicklung.

Weitere Informationen als PDF: Jugendwerkstatt Spurwechsel

Nimm direkt mit uns Kontakt auf:

Telefon: 0351 3204850

E-Mail: bz-dresden-JW@~@bsw-mail.de