Das TANDEM-Projekt in Sachsen
Das Projekt TANDEM in Sachsen ist eine Initiative zur Unterstützung von Familien, insbesondere von (langzeit-)arbeitslosen Personen und deren Kindern. Es zielt darauf ab, die Erwerbschancen der Eltern zu verbessern und die Bildungskompetenzen der Kinder zu stärken1.
Ein weiteres Beispiel ist das Bundesmodellprojekt TANDEM, das besondere Hilfen für Menschen mit geistiger Behinderung und Suchtproblemen bietet. Es vernetzt Behinderten- und Suchthilfe, um bedarfsgerechte Unterstützung zu gewährleisten
Ziele:
Verbesserung der Erwerbschancen: Das Projekt hilft Eltern, ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Bildungskompetenzen stärken: Kinder in den betroffenen Familien erhalten Unterstützung, um ihre Bildungschancen zu erhöhen.
Angebote:
Beratung und Coaching: Familien erhalten intensive sozialpädagogische Beratung und psychosoziale Unterstützung.
Zusatzleistungen: Ergänzende Angebote zur aktiven Arbeitsförderung und Kinder- und Jugendhilfe werden bereitgestellt1.
Gruppenangebote: Es werden Gruppenaktivitäten zur Stabilisierung und Beschäftigungsorientierung organisiert1.
Zielgruppe:
- Familien, in denen mindestens ein Elternteil von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen ist.
- Kinder, die in diesen Bedarfsgemeinschaften leben.
Anmeldung:
Interessierte Familien können sich über die Webseite des Projekts oder direkt bei den lokalen Anlaufstellen informieren und anmelden.
Das Projekt bietet eine ganzheitliche Unterstützung, um die Lebenssituation der Familien nachhaltig zu verbessern.
Weitere Informationen: https://www.bsw-riesa.de/angebote-projekte/tandem-riesa/