Globalisierung in der Aus- und Weiterbildung

Die Globalisierung bringt zahlreiche Chancen und Herausforderungen mit sich – auch in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Als Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft unterstützen wir weltweit Bildungseinrichtungen, um Lehrende, Ausbilderinnen und Ausbilder nachhaltig zu schulen und weiterzubilden.

Im Zentrum unserer internationalen Bildungsarbeit steht der Wissenstransfer. Wir vermitteln praxisnahe Lehrmethoden und fördern den Austausch bewährter Ausbildungsansätze zwischen unterschiedlichen Kulturen und Bildungssystemen. Unser Ziel ist es, Bildungsstandards zu verbessern und Lehrkräfte zu befähigen, ihre Lernenden optimal auf die Anforderungen des globalisierten Arbeitsmarktes vorzubereiten.

In unseren Projekten arbeiten wir eng mit lokalen Partnern und Institutionen zusammen, um maßgeschneiderte Bildungsprogramme zu entwickeln, die den spezifischen Bedürfnissen und Herausforderungen der jeweiligen Länder gerecht werden. Dabei legen wir großen Wert auf die Anpassung an regionale Gegebenheiten, ohne dabei den internationalen Kontext aus den Augen zu verlieren. Mit der Schulung von Lehrkräften tragen wir dazu bei, dass diese ihre Auszubildenden und Teilnehmenden auf eine zunehmend vernetzte und digitalisierte Arbeitswelt vorbereiten können.

Unsere internationalen Projekte stärken nicht nur die Bildungsqualität vor Ort, sondern fördern auch den interkulturellen Austausch und das gegenseitige Verständnis. Damit leisten wir als Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft einen wichtigen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung von Bildungssystemen weltweit und tragen zur globalen Vernetzung in der beruflichen Aus- und Weiterbildung bei.

Das Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft steht für eine zukunftsorientierte und globale Bildungsstrategie, die den Wissenserwerb und die Weiterentwicklung von Lehrkräften weltweit fördert – und damit auch zur Stärkung der globalen Wirtschaft und Gesellschaft beiträgt.