
Ansprechpartner:
Steven Watzek
Ausbilder Metall / Anleiter AGH
03774 662828-20
Stefan Feulner
Ausbilder Elektrotechnik
03774 662828-15
Metall und Elektro
Unsere Standorte bilden in in verschiedenen Metall- und Elektroberufen aus. Auf den Internetseiten unserer Bildungszentren finden Sie alle Angebote und Informationen.
Bildungszentrum Werdau
Metall- und Elektroausbildung
Als Zerspanungsmechaniker/in fertigt man Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Fräsen, Drehen oder Schleifen. Dabei arbeiten man in der Regel mit Computergesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese werden durch den Bediener eingerichtet und der Fertigungsprozess überwacht. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Industriemechaniker/in stellt man Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her. Sie richten diese ein oder bauen sie um. Weiterhin überwachen und optimieren Sie Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Anlagenmechaniker/innen fertigt man Bauteile und montiert sie zu Baugruppen, Apparaten, Industrieanlagen oder Rohrleitungssystemen. Dabei werden die Anlagen und Systeme instand gehalten als auch gewartet. Sie werden auch erweitert oder umgebaut. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Konstruktionsmechaniker/in stellt man Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigt man mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montiert diese. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Werkzeugmechaniker/in stellt man Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigt man chirurgische Instrumente. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Maschinen- und Anlagenführer/in mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richtet man Produktionsmaschinen und -anlagen in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung ein und bedienen sie. Maschinen werden umgerüstet als auch Instand gehalten. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2,0 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Zerspanungstechnik fertigt man Werkstücke mit spanabhebenden Fertigungsverfahren, z.B. Fräsen, Schleifen oder Drehen. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 2,0 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Mechatroniker/in baut man mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montiert sie zu komplexen Systemen, installiert Steuerungssoftware und hält die Systeme instand. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Als Elektroniker/in der Fachrichtung Automatisierungstechnik plant, programmiert, testet und installiert man Regelungssysteme für rechnergesteuerte Anlagen, z.B. für Produktionsautomaten, Verkehrsleitsysteme oder Anlagen der Gebäudetechnik und hält diese instand. Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel 3,5 Jahre.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Bildungszentrum Erzgebirge
Technische Ausbildungen
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Anlagenmechaniker/in stellen Anlagen her, die beispielsweise im Behälter- und Apparatebau, in der Prozessindustrie oder der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Anhand technischer Zeichnungen und Arbeitsanweisungen bereiten sie ihre Arbeiten vor. Zuerst fertigen sie Einzelteile entweder von Hand oder mithilfe von CNC-Maschinen, ehe sie die Einzelkomponenten zu Baugruppen zusammenfügen. Diese montieren sie dann zu Maschinen, Apparaten und Geräten. Nach der Montage prüfen sie, ob die Erzeugnisse einwandfrei funktionieren. Sie übergeben Anlagen an die Kunden, weisen sie in die Bedienung ein und nehmen die Anlagen in Betrieb. Darüber hinaus halten sie die Anlagen instand, erweitern deren Funktionalität oder bauen die ggf. um.
Ausbildungsübersicht entprechend dem Ausbildungsplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 2 Jahre
Berg- und Maschinenleute beschäftigen sich mit dem Abbau von Kohle und anderen Rohstoffen in Bergwerken.
- Fachrichtung Berg- und Maschinenmann/frau Transport
- Fachrichtung Berg- und Maschinenmann/frau Vortrieb und Gewinnung
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Elektroniker/innen für Geräte und Systeme fertigen Komponenten und Geräte, z.B. für die Informations- und Medizintechnik oder Mess- und Prüftechnik. Sie nehmen Systeme und Geräte in Betrieb und halten sie instand.
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtung der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 2 Jahre
- Fachkräfte für Metalltechnik Fachrichtung Kontruktionstechnik
- Fachkräfte für Metalltechnik Fachrichtung Zerspanungstechnik
- Fachkräfte für Metalltechnik Fachrichtung Montagetechnik
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Gießereimechaniker/in überwachen den gesamten Produktionsablauf in der gießereitechnischen Fertigung. Je nach Schwerpunkt, in dem sie tätig sind, fertigen sie anhand eines Modells Gussformen sowie Kerne oder schmelzen Metall in Schmelzöfen.
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Industriemechaniker/*/-innen stellen Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, ric hten sie ein oder bauen sie um. Sie überwachenund optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahlbau- und Blechkonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile aus Blechen, Profilen sowie Rohren und montieren diese.
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 2 Jahre
Maschinen- und Anlagenführer/in richten Fertigungsmaschinen und - anlagen ein, nehmen sie in Betrieb und bedienen sie. Sie rüsten Maschinen auch um und halten sie instand.
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Mechatroniker/innen bauen aus mechanischen, elektrischen und elektronischen Bestandteilen komplexe mechatronische Systeme, z.B. Roboter für die industrielle Produktion. Sie stellen einzelne Komponenten her und montieren sie zu Systemen und Anlagen. Sie nehmen sie in Betrieb, programmieren sie oder installieren zugehörige Software und halten diese instand und reparieren sie.
Ausbildungsübersicht entprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Technische/r Modellbauer/in stellen Modelle her, die für die Einzel- und Serienfertigung z.B. von Karosserieteilen, Kunststoffgehäusen, Gießereierzeugnissen benutzt werden oder Demonstrationszwecken dienen. Bei der Fertigung wenden sie vorwiegend computergestützte Verfahren an, bearbeiten Modelle z.T. auch von Hand. Abschließend prüfen sie, ob die Modelle den Fertigungsvorgaben entsprechen.
- Fachrichtung Techniche/r Modellbauer/in Gießerei
- Fachrichtung Techniche/r Modellbauer/in Karosserie udn Produktion
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Werkzeugmechaniker/innen fertigen Stanzwerkzeuge, Biegevorrichtungen oder Gieß- und Spritzgussformen für die industrielle Serienproduktion an. Metalle bearbeiten sie z.B. durch Bohren, Fräsen und Hämmern sowie durch CNC gesteuerte Werkzeuge und halten dabei die durch technische Zeichnungen vorgegebenen Maße exakt ein. Mit Mess- und Prüfgeräten kontrollieren sie die Maßhaltigkeit von Werkstücken bis in den Bereich von wenigen tausendstel Millimetern.
Ausbildungsübersicht entsprechend dem Ausbildungsrahmenplan
Anerkannter Ausbildungsberuf 3,5 Jahre
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-Werkzeugmaschinen. Diese richten sie ein und überwachen den Fertigungsprozess.
Bildungszentrum Chemnitz
Metall- und Elektroausbildung/ technische Ausbildungen
Der Start in deine Ausbildung zum - Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - "Mit Prazision zum Erfolg" - Abwechslungsreich, vielseitig und modern !
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Realschulabschluß oder guter Hauptschulabschluß
- sicherer Umgang mit Daten und Zahlen
- Interesse an Technik
- analytisches und logisches Denken
- räumliches Vorstellungsvermögen
- feinmotorisches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein
- Konzentrationsfähigkeit
Perspektiven:
Als Zerspanungsmechaniker ist dein Haupteinsatzgebiet in Metall verarbeitenden Betrieben, in denen durch spanende Verfahren die verschiedensten Bauteile hergestellt werden. Du arbeitest meist in großen Werkhallen aber doch sehr selbstständig mit modernsten Werkzeugmaschinen.
Weiterbildung:
Nach einer erfolgreichen Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker (m/w/d) stehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dich auch zu Führungspositionen Qualifiszieren.
- Weiterbildung zum Techniker (m/w/d)
- Weiterbildung zum Meister (m/w/d)
- Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieurstudium (Vorrausetztung : Fach-/Abitur oder Meistertitel)
Wenn der Beruf des Zerspanungsmechanikers genau dein Beruf ist, schicke uns deine Bewerbung und wir Unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungbetrieb in der Region Chemnitz.
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Chemnitz
Kantstraße 4 – 8
09126 Chemnitz
E-Mail: bz-chemnitz@bsw-mail.de
Internet www.bsw-sachsen.de
Der Start in deine Ausbildung zum - Werkzeugmechaniker (m/w/d) - "Auf die richtige Form kommt es an" - Abwechslungsreich, vielseitig und modern !
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Realschulabschluß oder guter Hauptschulabschluß
- sicherer Umgang mit Daten und Zahlen
- Interesse an Technik
- analytisches und logisches Denken
- räumliches Vorstellungsvermögen
- feinmotorisches und handwerkliches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein
- Konzentrationsfähigkeit
Perspektiven:
Als Werkzeugmechaniker ist dein Haupteinsatzgebiet in Werkzeugbetrieben, im Werkzeugmaschinenbau oder in Unternehmen die Geräte und Werkzeuge für die Medizintechnik herstellen.
Weiterbildung:
Nach einer Erfolgreichen Ausbildung zum Werkzeugmechaniker stehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dich auch zu Führungspositionen Qualifiszieren.
- Weiterbildung zum Techniker (m/w/d)
- Weiterbildung zum Meister (m/w/d)
- Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieurstudium (Vorrausetztung: Fach-/ Abitur oder Meistertitel)
Wenn der Beruf des Werkzeugmechanikers genau dein Beruf ist, schicke uns deine Bewerbung und wir Unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungbetrieb in der Region Chemnitz.
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Chemnitz
Kantstraße 4 – 8
09126 Chemnitz
E-Mail: bz-chemnitz@bsw-mail.de
Internet: www.bsw-sachsen.de
Der Start in deine Ausbildung zum - Industriemechaniker (m/w/d) - "Störung gesucht, gefunden behoben" - Abwechslungsreich, vielseitig und modern !
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Realschulabschluß oder guter Hauptschulabschluß
- sicherer Umgang mit Daten und Zahlen
- Interesse an Technik
- analytisches und logisches Denken
- Ausdauer und Ehrgeiz
- feinmotorisches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein
- Konzentrationsfähigkeit
Perspektiven:
Als Industriemechaniker ist dein Einsatzgebiet in allen Betrieben der Metall u. Elektroindustrie zu sehen, dabei kannst du in Betrieben des Maschinenbaus, des Fahrzeugbaus oder in der Instandhaltung der Elektroindustrie ein Aufgabenbereich finden.
Weiterbildung:
Nach einer Erfolgreichen Ausbildung zum Industriemechaniker stehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dich auch zu Führungspositionen qualifizieren.
- Weiterbildung zum Techniker (m/w/d)
- Weiterbildung zum Meister (m/w/d)
- Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieurstudium (Vorrausetztung : Fach-/ Abitur oder Meistertitel)
Wenn der Beruf des Industriemechaniker genau dein Beruf ist, schicke uns deine Bewerbung und wir Unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungbetrieb in der Region Chemnitz.
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Chemnitz Kantstraße 4 – 8
09126 Chemnitz
E-Mail: bz-chemnitz@bsw-mail.de
Internet: www.bsw-sachsen.de
Der Start in deine Ausbildung zur - Fachkraft Metalltechnik (m/w/d) - "Alles unter Kontrolle" - Abwechslungsreich, vielseitig und modern !
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Hauptschulabschluss
- sicherer Umgang mit Daten und Zahlen
- Interesse an Technik
- analytisches und logisches Denken
- räumliches Vorstellungsvermögen
- feinmotorisches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein
- Konzentrationsfähigkeit
Perspektiven:
Als Fachkraft Metalltechnik ist dein Haupteinsatzgebiet in Metall verarbeitenden Betrieben z.B. bei der Herstellung von Metallkonstruktionen. Darüber hinaus bieten sich weitere Tätigkeitsfelder im Maschinenbau, im Werkzeugbau oder auch bei Herstellern von Büromaschinen.
Weiterbildung:
Nach einer erfolgreichen Ausbildung zur Fachkraft Metalltechnik stehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dich auch zu Führungspositionen qualifizieren.
- Weiterführung der Ausbildung um 1,5 Jahre mit Abschluss in einem industrustriellen Metallberuf
- Weiterbildung zum Techniker (m/w/d)
- Weiterbildung zum Meister (m/w/d)
- Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (m/w/d)
Wenn der Beruf der Fachkraft Metalltechnik genau dein Beruf ist, schicke uns deine Bewerbung und wir unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungbetrieb in der Region Chemnitz.
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Chemnitz Kantstraße 4 – 8
09126 Chemnitz
E-Mail: bz-chemnitz@bsw-mail.de
Internet: www.bsw-sachsen.de
Der Start in deine Ausbildung zum - Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) - Ein Beruf für Elektronik-Begeisterte - abwechslungsreich, modern und mit Zukunftsperspektive !
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Realschulabschluß oder Allg. Hochschulreife/ Fach-Abitur
- sicherer Umgang mit Daten und Zahlen
- Interesse an Elektrotechnik / Elektronik
- analytisches und logisches Denken
- Interesse an Informatik und Datenverarbeitung
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamplayer
Perspektiven:
Als Elektroniker für Geräte und Systeme ist dein Haupteinsatzgebiet in der Herstellung von Baugruppen und Geräten der Informations- und Kommunikationstechnik, der Medizintechnik oder auch der Mess- und Prüftechnik. Die Aufgaben sind so vielseitig das nicht nur die Herstellung sondern auch die Inbetriebnahme und Instandhaltung von Geräten und Systemen zum Aufgabengebiet zählen.
Deine Einsatzgebiete sind vielseitig, so kann ein Elektroniker für Geräte und Systeme in fast jedem Industrieunternehmen, angefangen vom Maschinenbau bis hin zur Medizientechnik, eingesetzt werden da sie alle mit elektronischen Baugruppen und Geräten arbeiten.
Weiterbildung:
Nach einer erfolgreichen Ausbildung zum Elektroniker für Geräte und Systeme stehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dich auch zu Führungspositionen qualifizieren.
- Weiterbildung zum Techniker (m/w/d)
- Weiterbildung zum Meister (m/w/d)
- Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieurstudium Elektrotechnik (Vorrausetztung: Fach-/ Abitur oder Meistertitel)
Wenn der Beruf des Elektronikers für Geräte und Systeme genau dein Beruf ist, schicke uns deine Bewerbung und wir Unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungbetrieb in der Region Chemnitz.
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Chemnitz Kantstraße 4 – 8
09126 Chemnitz
E-Mail: bz-chemnitz@bsw-mail.de
Internet: www.bsw-sachsen.de
Der Start in deine Ausbildung als - Elektroniker für Betriebstechnik (m/w/d) - Ein Beruf für Elektronik Begeisterte - abwechslungsreich, modern und mit Zukunftsperspektive !
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Realschulabschluß oder Allg. Hochschulreife/ Fach-Abitur
- sicherer Umgang mit Daten und Zahlen
- Interesse an Elektrotechnik / Elektronik
- analytisches und logisches Denken
- Interesse an Informatik und Datenverarbeitung
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamplayer
Perspektiven:
Als Elektroniker für Betriebstechnik ist dein Haupteinsatzgebiet in allen Bereichen der Elektrotechnik, angefangen von der Installation von Produktionsanlagen bis hin zum Kundenservice
vor Ort wo elektrotechniche Einrichtungen installiert und inbetrieb genommen werden.
Deine Einsatzgebiete sind vielseitig, so kann ein Elektroniker für Betriebstechnik in fast jedem Industrieunternehmen, vom Maschinenbau bis zur Medizientechnik, eingesetzt werden da fast alle Unternehmen mit elektrotechnischen Baugruppen und Anlagen arbeiten.
Weiterbildung:
Nach einer erfolgreichen Ausbildung zum Elektroniker für Betriebstechnik stehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dich auch zu Führungspositionen qualifizieren.
- Weiterbildung zum Techniker (m/w/d)
- Weiterbildung zum Meister (m/w/d)
- Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieurstudium Elektrotechnik (Vorrausetztung: Fach-/ Abitur oder Meistertitel)
Wenn der Beruf des Elektronikers für Betriebstechnik genau dein Beruf ist, schicke uns deine Bewerbung und wir unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungbetrieb in der Region Chemnitz.
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Chemnitz Kantstraße 4 – 8
09126 Chemnitz
E-Mail: bz-chemnitz@bsw-mail.de
Internet: www.bsw-sachsen.de
Der Start in deine Ausbildung als - Industrieelektriker (m/w/d) - Ein Beruf für Elektronik Begeisterte - abwechslungsreich, modern und mit Zukunftsperspektive !
Ausbildungsdauer:
2 Jahre
Fachrichtungen:
Geräte und Systeme oder Betriebstechnik
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Haupt- oder Realschulabschluß
- technisches Verständnis
- handwerkliches Geschick
- zeichnerische Fähigkeiten
- Sorgfalt und Genauigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Planungstalent
Perspektiven:
In der Ausbildung zum Industrieelektriker kannst du dich zwischen zwei Fachrichtungen entscheiden, entweder als Industrieelektriker Fachrichtung Betriebstechnik; damit kannst du in vielen Unternehmen der Industrie arbeiten, z.B. Industriemontageunternehmen, der Automobilindustrie oder im Anlagenbau. Alternativ entscheidest du dich für die Fachrichtung Geräte und Systeme. Hierfür kommen Unternehmen aus der Elektroindustrie, der Kommunikationstechnik oder Informationstechnik in Betracht.
Weiterbildung:
Nach einer erfolgreichen Ausbildung zum Industrieelektriker stehen umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dich auch für Führungspositionen qualifizieren.
- Weiterführung der Ausbildung um 1,5 Jahre mit Abschluß als Elektroniker (m/w/d)
- Weiterbildung zum Techniker (m/w/d)
- Weiterbildung zum Meister (m/w/d)
- Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (m/w/d)
Wenn der Beruf des Industrieelektrikers genau dein Beruf ist, schicke uns deine Bewerbung und wir unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungbetrieb in der Region Chemnitz.
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Chemnitz Kantstraße 4 – 8
09126 Chemnitz
E-Mail: bz-chemnitz@bsw-mail.de
Internet: www.bsw-sachsen.de
Der Start in deine Ausbildung als - Mechatroniker (m/w/d) - Ein Beruf für Alleskönner - abwechslungsreich, modern und mit Zukunftsperspektive ! ! !
Ausbildungsdauer:
3,5 Jahre
Voraussetzungen:
- erfolgreicher Realschulabschluß oder Allg. Hochschulreife/ Fach-Abitur
- sicherer Umgang mit Daten und Zahlen
- Interesse an Elektrotechnik / Elektronik
- analytisches und logisches Denken
- Interesse an Informatik und Datenverarbeitung
- feinmotorisches Geschick
- Verantwortungsbewusstsein
- Teamplayer
Perspektiven:
Als Mechatroniker erlangt man Kentnisse in drei Berufsfedern, der Elektrotechnik, der Mechanik und der Automatisierungstechnik. Das Einsatzgebiet eines Mechatronikers ist fast grenzenlos, du errichtest Anlagen nach technischen Zeichnungen und Stromlaufplänen, prüfst die Anlagen und bewertest die Messergebnisse nach geltenden Normen und Vorschriften. Außerdem hälst du mechatronische Systeme instand und optimierst die Systeme nach den gegeben Anforderungen. Deine Kenntnisse umfassen dabei die Pneumatik, Mechanik, Elektrotechnik bis hin zur Programmierung von Anlagen und Teilsystemen. Die Einsatzgebiete eines Mechatroikers sind dabei in Unternehmen des Maschinen- und Anlagenbaus, der Schienen-, Luft- und Raumfahrttechnik oder auch der Medizintechnik zu finden.
Weiterbildung:
Nach einer erfolgreichen Ausbildung zum Mechatroniker stehen dir zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung, die dich auch für Führungspositionen qualifizieren.
- Weiterbildung zum Techniker (m/w/d)
- Weiterbildung zum Meister (m/w/d)
- Weiterbildung zum Technischen Fachwirt (m/w/d)
- Ingenieurstudium (Vorrausetztung: Fach-/ Abitur oder Meistertitel)
Wenn der Beruf des Mechatronikers genau dein Beruf ist, schicke uns deine Bewerbung und wir Unterstützen dich bei der Suche nach dem richtigen Ausbildungbetrieb in der Region Chemnitz.
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft gGmbH
Bildungszentrum Chemnitz Kantstraße 4 – 8
09126 Chemnitz
E-Mail: bz-chemnitz@bsw-mail.de
Internet: www.bsw-sachsen.de
Bildungszentrum Pirna
Metall- und Elektroausbildung/ technische Ausbildungen
Industriemechaniker/innen stellen Bauteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten diese ein oder bauen sie um. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse und übernehmen Reparatur- und Wartungsaufgaben.
Mehr Informationen bei BERUFE NET
Konstruktionsmechaniker/innen stellen Stahl- und Metallbaukonstruktionen her. Dazu fertigen sie mithilfe manueller und maschineller Verfahren einzelne Bauteile, z.B. aus Blechen, Profilen oder Rohren, und montieren diese.
Mehr Informationen bei BERUFE NET.
Maschinen- und Anlagenführer/innen mit dem Schwerpunkt Metall- und Kunststofftechnik richten Produktionsmaschinen und -anlagen in der Metall- oder Kunststoffbe- und -verarbeitung ein und bedienen sie. Sie rüsten die Maschinen auch um und halten sie instand.
Mehr Informationen bei BERUFE NET.
Mechatroniker/innen bauen mechanische, elektrische und elektronische Komponenten, montieren sie zu komplexen Systemen, installieren Steuerungssoftware und halten die Systeme instand.
Mehr Informationen bei BERUFE NET.
Papiertechnologen und -technologinnen bedienen und überwachen Maschinen oder Anlagen bei der Herstellung von unterschiedlichen Papierarten, Karton, Pappe und Zellstoff. Sie halten die Maschinen instand und prüfen die Qualität der Papierprodukte.
Mehr Informationen bei BERUFE NET.
Verfahrensmechaniker/innen stellen Rohrleitungsteile und -systeme, Bauteile und Baugruppen aus polymeren Werkstoffen her, bauen diese um oder setzen sie instand.
Mehr Informationen bei BERUFE NET.
Werkzeugmechaniker/innen stellen Druck-, Spritzguss-, Stanz- und Umformwerkzeuge, Press- und Prägeformen oder Vorrichtungen her. Außerdem fertigen sie chirurgische Instrumente.
Mehr Informationen bei BERUFE NET.
Zerspanungsmechaniker/innen fertigen Präzisionsbauteile meist aus Metall durch spanende Verfahren wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen. Dabei arbeiten sie in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen Zerspanungsprozesse.
Mehr Informationen bei BERUFE NET.
Fachkräfte für Metalltechnik der Fachrichtung Konstruktionstechnik fertigen und montieren Maßkonstruktionen.
In der Fachrichtung Montagetechnik werden Bauteile zu Baugruppen bzw. Gesamtprdoukten gefertigt bzw. montiert.
In der Fachrichtung Zerspantechnik werden Werkstücke mit spanabhebenden Fertigungsverfahren bearbeitet.
Mehr Informationen bei BERUFE NET.
Bildungszentrum Lausitz
Metallausbidlung
In der Verbundausbildung Metall werden im Rahmen der Auftragsausbildung Abschnitte der Berufsausbildung außerhalb des eigentlichen Ausbildungsbetriebes realisiert. In unserem bsw-Bildungszentrum Lausitz in Bischofswerda übernehmen wir für Sie Ausbildungseinheiten nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die in Ihrem Unternehmen nicht durchgeführt werden. Die Ausbildungsinhalte sind in Lernabschnitte untergliedert und können von Ihnen, je nach Bedarf, auch einzeln gebucht werden. Diese Form der Ausbildung ist durch Mittel des Europäischen Sozialfonds (ESF) förderfähig. Folgende Metallausbildungsberufe sind für die Verbundausbildung prädestiniert:
- Zerspanungsmechaniker/in
- Werkzeugmechaniker/in
- Anlagenmechaniker/in
- Fachkraft für Metalltechnik
- Industriemechaniker/in
- Konstruktionsmechaniker/in
- Mechatroniker/in