TRAININGS FÜR DAS BERUFSBILDUNGSPERSONAL
NETZWERK Q 4.0
Die Berufsausbildung wird immer digitaler, da sind wir uns einig! Das Ausbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das große Ziel des bundesweiten Projektes "NETZWERK Q 4.0 - Netzwerk zur Qualifizierung des Berufsbildungspersonals im digitalen Wandel".
Aus diesem Grund bieten wir Ihnen ein umfangreiches Weiterbildungsangebot mit brachenspezifischen und branchenübergreifenden Themen an.
Da dieses Projekt vom BMBF gefördert ist, sind diese Trainings für Sie noch kostenfrei.
Ansprechpartnerin
Franziska Liebald
T 0351 4250290
franziska.liebald@bsw-mail.de
Was macht die Q 4.0 Trainings aus?
Unser Berufsbildungspersonal als Lernende:r und die individuelle Arbeitspraxis stehen im Fokus: Deswegen sind unsere Q 4.0 Trainings im innovativen Blended-Learning-Format konzipiert, bei dem sich Gruppen- und Selbstlernphasen abwechseln und von einem Praxisprojekt begleitet werden. Zudem erhalten die Teilnehmenden einen kostenfreien Zugang zu unserem Lernmanagementsystem. Innerhalb des Q 4.0 Trainings haben sie die Möglichkeit, sich mit Ausbilderinnen und Ausbildern bundesweit zu vernetzen und auszutauschen. Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmenden ein Q 4.0 Zertifikat und sammeln Punkte bis zu einem persönlichen Abschluss "Ausbildung 4.0", welches auf hochwertigem Papier ausgestellt wird.
Was ist der Mehrwert für Sie
- die Teilnehmenden können ortsunabhängig von jedem Standort aus teilnehmen, da die Trainings online stattfinden
- durch unseren Fördermittelgeber (BMBF) sind die Trainings für Sie kostenfrei
- die Trainings decken die Bedarfe des Berufsbildungspersonals ab, da vorab Interviews mit Expert*innen geführt und die Trainings im Design Thinking Prozess entwickelt wurde
- jedes Training bietet einen Praxistransfer, sodass das Gelernte unmittelbar in den Arbeitsalltag integriert werden kann
- das Zertifikatsprogramm dient für Sie auch als Außenwerbung
Folgende kostenlose Trainings starten schon bald:
Weitere Informationen erhalten Sie unter: NETZWERK Q 4.0
Microsoft 365 in der Ausbildung

Kniffs, Tricks und Tools für die Kollaboration im digitalen Wandel
Mit Microsoft 365 hat das Unternehmen Microsoft eine vollumfassende Kommunikations- und Kollaborationsplattform entwickelt, die den Ausbildungsalltag in vielen Bereichen vereinfachen kann.
Big Data in der Logistik

Praxisnahe Lerninhalte für Ihren Ausbildungsalltag
In diesem Q 4.0 Training erhalten Sie praxisnahe Lösungsansätze, Ihren Arbeitsfluss in Bestandsverwaltung und Lagerung nachhaltig zu optimieren. Ganz nebenbei tauschen Sie Erfahrungen mit Kolleg:innen aus
Sensorik in der Lagerung

Für mehr Nachhaltigkeit in Ihrem Ausbildungsbetrieb
In diesem Q 4.0 Training erhalten Sie grundlegende, praxisnahe Lösungsansätze, Ihren Arbeitsfluss bei Beschaffung und Lagerung nachhaltig zu optimieren und so langfristig Kosten zu sparen.
Kompetenzcoaching 4.0

Kompetenzentwicklung von Auszubildenden individuell begleiten
Ein wesentlicher Bestandteil in der Lernprozessbegleitung ist es, Kompetenzen zu bestimmen und dann individuell zu fördern. So können sich alle Lernenden passgenau weiterentwickeln.
Robotik im Wareneingang

Das spannende Zusammenwirken von Mensch und Maschine für Ihren Ausbildungsbetrieb
In diesem Q4.0 Training erlangen Sie umfassendes Wissen, wie die Robotik Sie in Ihrem Arbeitsalltag unterstützen kann. Die Lerninhalte können Sie umgehend in Ihre Ausbildungspraxis integrieren.
Intralogistik

Die Produktionszulieferung im Ausbildungsbetrieb optimieren
In diesem Q 4.0 Training erlangen Sie umfassendes Wissen, wie Sie Ihren Arbeitsfluss optimieren und effektiv Ihre Ressourcen nutzen können. Lerninhalte können Sie direkt in Ihrem Ausbildungsalltag anwenden.
Ethik in der IT-Ausbildung

Ethische Aspekte reflektieren und in den Ausbildungsalltag integrieren
Mit der Neuordnung der IT-Berufsausbildungen ist die Reflexion ethischer Aspekte mit in die Ausbildungsrahmenpläne aufgenommen worden.
Grundlagen von Big Data

Einführung in die Welt der Daten für die Ausbildungspraxis
Daten sind mittlerweile eine zentrale Unternehmensressource und bilden die Grundlage vieler erfolgreicher Geschäftsmodelle.
Safety First: Grundlagen

Wie Sie sich und Ihr Unternehmen im Internet schützen
Das Internet bringt neue Chancen, aber auch Herausforderungen und Risiken für Unternehmen mit sich.
Ausbilden in der Industrie mit künstlicher Intelligenz

Fit für KI und Programmierung im Ausbildungsalltag
Immer mehr Unternehmen in fast allen Branchen setzen auf künstliche Intelligenz (KI). Die Bedeutung nimmt zu!
Ausbildung in der virtuellen Realität (VR)

VR-Technologie in der Ausbildung zielgerichtet einsetzen
Die Integration von Virtual Reality (VR) in die Ausbildung bringt vielfältige Möglichkeiten mit sich in einer hybriden Arbeitswelt.
Digitale Methoden- und Toolwerkstatt

Praktische Tipps und Übungen
Im Fokus des Q 4.0 Trainings „Digitale Methoden- und Toolwerkstatt für Ausbilder:innen und Berufsschullehrer:innen“ steht das Ausprobieren verschiedener digitaler Tools
Additive Fertigung (3D-Druck) live erleben

Grundlagen der additiven Fertigung für Ausbilder:innen
Mit der Technologie der additiven Fertigung, auch 3D-Druck genannt, lassen sich Bauteile flexibel und schnell fertigen.
Robotik in der Ausbildung - Schritt für Schritt

Roboter sind aus dem Unternehmensalltag nicht mehr wegzudenken.
Autonom oder in Zusammenarbeit mit Menschen ermöglichen sie effiziente, präzise und sichere Produktionsabläufe.
CAD-Konstruktion für die additive Fertigung

CAD-Grundlagen - Ganz einfach für Ihren Ausbildungsbetrieb
In diesem Training werden CAD-Grundlagen für additiv zu fertigende Bauteile vermittelt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 3D konstruieren.
Digitale Steuerung pneumatischer Anlagen

Digitalisierung der Pneumatik in der Ausbildung vermitteln
Die Elektropneumatik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung zur Mechatronikerin oder zum Mechatroniker.
Programmiersprachen modern vermitteln

Agiles, selbstgesteuertes und kollaboratives Lernen in der IT-Ausbildung
Programmiersprachen sind elementarer Bestandteil aller IT-Ausbildungsberufe und wichtige Basis für die spätere Tätigkeit.
Lösungsansätze für Big Data in der Logistik-Branche

Praxisnahe Lerninhalte für Ihren Ausbildungsalltag
In diesem Training erhalten Sie praxisnahe Lösungsansätze, Ihren Arbeitsfluss in Verwaltung und Lagerung nachhaltig zu optimieren.